2002
AWG-Eving wird AWG Kirchhörde
Integration tiergestützter Pädagogik
Auslagerung einer weiteren DomiZiel-Gruppe in den Stadtteil
Quartiersmanagement beginnt im Trägermodell Berhard-März-Haus, Stadtteil-Schule, Vincenzheim Ausbildungsstätte e.V.
2003
Die Leitbildentwicklung wird fortgeschrieben.
Das Vincenzheim feiert 100jähriges Bestehen.
2006
Eröffnung der systemisch orientierten 5-Tage-Gruppe Höchsten
2007
Eröffnung des psychomotorischen Förderzentrums "FluVium" und der intensivpädagogischen Wohngruppe Lukashof in Lünen Hostmar
Neuverortung der Familienpflege: seit 1955 ein Angebot des Dortmunder Caritasverbandes, heute SPFH II im Wohnhaus St. Bonifatius
2009
Eröffnung neuen Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung "Schule am Adelwald" in Hamm
2010
Eröffnung der Wohngruppen Refugium in Werl Westönnen
2012
Die Mädchenwohngruppe findet in dem ehemaligen Schwesternkonvent St. Franziskus in der St. Josefs-Gemeinde in Asseln ein neues Domizil und wird die erste Außenwohngruppe (AWG) der Jugend- und Familienhilfe St. Bonifatius.
2015
Eröffnung der Unterbringung für „unbegleitete minderjährige Ausländer“ in einer Schule in Kley, später Umzug in ein Mietshaus und anschließender Umzug in das Jägerheim in Holzen und Eröffnung des Förderzentrums Next Level, Förderzentrum für personale und berufliche Integration
Gründung der AWG für männliche minderjährige unbegleitete Ausländer (UMA) in dem bis dahin leerstehenden Pfarrhaus St. Johann-Baptist in Dortmund Kurl
2017
Im ehemaligen Pfarrhaus in Dortmund Neu-Asseln wird eine weitere AWG für männliche UMA eröffnet.
2020
Die Mobile Betreuung (MOB) für ältere Jugendlichen und junge Volljährige im Stadtgebiet Dortmund in zehn angemieteten „Trägerwohnungen“ wird etabliert und das Angebot des ambulanten Clearings entwickelt, das sich insbesondere an geflüchtete Familien richtet.
2024
St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum e. V. und Jugend- und Familienhilfe St. Bonifatius fusionieren nach längerer Vorbereitung zur KJD – Katholische Jugendhilfe Dortmund gGmbH.