Dann fragen Sie dieses direkt bei uns an. Schreiben Sie uns und wir setzen uns schnellst möglich mit Ihnen in Verbindung.
- Kinder mit Traumaerfahrung
- Strukturierende HIlfeestellung
Die koedukative Wohngruppe "Noah" bietet neun stationäre Plätze für Kinder und Jugendliche ab dem 6. Lebensjahr. Die Betreuung wird durch ein mehrköpfiges Fachkräfteteam sichergestellt, welches den Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr als feste Bezugspersonen zur Verfügung steht. In vertrauter Gemeinschaft erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit und ein Gefühl der Gruppenzugehörigkeit. Wir helfen, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen und zu formulieren. Dafür bieten wir:
Einen strukturierten Tagesablauf, der auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet ist
Begleitung und Stärkung bei der Alltagsbewältigung
Förderung von sozialer Kompetenz und Konfliktlösungsstrategien
Stärkung des Selbstbewusstseins
Begleitung der Schulbildung
Erarbeitung von individuellen Freizeitgestaltungen
Rückhalt bei der Klärung der familiären Beziehungen
Zusammenarbeit mit ortsansässigen Kinder- und Jugendpsychiater:innen/Therapeut:innen
Durch den strukturierten und überschaubaren Tagesablauf wird den Kindern und Jugendlichen Orientierung und Kontinuität geboten und Raum für die individuelle Entwicklung geöffnet. Dabei betrachten wir stets sowohl den einzelnen jungen Menschen mit seinen Stärken als auch das umgebende Familiensystem.
Der Strüverhof ermöglicht individuelle Betreuungsangebote auch für Geschwisterkonstellationen. So besteht, je nach Geschichte der Geschwister, die Möglichkeit, die Kinder in einer Gruppe oder in verschiedenen Gruppen mit örtlicher Nähe zu betreuen.
Grundlage der pädagogischen Arbeit stellt die Beziehungsarbeit dar – mit festen Bezugsbetreuer:innen für jedes Kind und jede:n Jugendliche:n. Das Team hat Erfahrung mit Krankheitsbildern wie z. B. ADHS, PTBS, FAS, Bindungsstörungen und Autismus. In den ersten Wochen findet eine therapeutische Anbindung zur Erhebung und ggf. Diagnostik statt.
Das Ziel der Hilfe ist die Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen sowie ihres Familiensystems mit der Option der Rückkehr in den elterlichen Haushalt oder der Beheimatung hier vor Ort.
Bei Bedarf schaffen wir unter Rücksprache mit allen Beteiligten individuelle Hilfesettings, die der Intensivierung der Regelgruppenbetreuung dienen, indem separate Fachleistungsstunden installiert werden.
Dann fragen Sie dieses direkt bei uns an. Schreiben Sie uns und wir setzen uns schnellst möglich mit Ihnen in Verbindung.